Sie möchten Ihre T-Shirts, Polos, Trikots, Hemden, Schürzen, Schlüsselbänder, Taschen oder andere Textilien haltbar, prägnant und preiswert bedrucken lassen? Dann könnte dieses Textildruckverfahren genau die richtige Veredelungsart für Ihre Textilien sein.
Ein fast unschlagbarer Vorteil des Flock- oder Flexdruck ist die Vielseitigkeit der Möglichkeiten. Mit Hilfe dieser Drucktechnik lassen sich so gut wie alle Textilien veredeln. Egal ob Baumwolle, Mischgewebe oder Polyester, das Transfermaterial verbindet sich gut mit dem Textil und hält meist länger als der Stoff selbst.
Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne! Fragen zum Thema Individualisierung Ihrer Arbeitsbekleidung und Sportbekleidung beantworten wir Ihnen schnell und persönlich.
Veredelungstechniken
Vorteile des Siebdruck-Transfer
Preis / Leistung (Abhängig nach Auflage):

Deckkraft:

Haltbarkeit:

Vorkosten: Nein
Farbverlauf: Nicht möglich
Benötiges Datenformat: Vektordatei (cdr, ai, eps)
Diese Shirts durften wir bereits für unsere Kunden mittels Flock- oder Flexdruck gestalten!
Kunden über unseren Textildruck-Service
Wie funktioniert der Flock- Flexdruck?
Das Motiv wird mittels eines Schneidplotters aus einer speziellen Flockfolie bzw. Flexfolie ausgeschnitten. Alle ausgeschnittenen Elemente, die nicht zum Motiv gehören werden anschließend in mühsamer Handarbeit entfernt. Dieses nennt man „entgittern“.
Die fertig entgitterte Folie wird nun mittels hohen Drucks und hoher Hitze auf das Textil transferiert.
Was ist der Unterschied zwischen Flockdruck und Flexdruck?
Die Flexfolie ist glatt oder hat bei Effektfolien eine eingearbeitete Struktur (z.B. Schlangenleder).Durch die glatte Oberfläche ist der Flexdruck sehr pflegeleicht.
Es gibt eine breite Farbpalette (Standardfarben, Neonfarben oder auch Muster wie z.B. Leopardenmuster oder Glitzereffekt). Je nach Art der Folie kann diese auch flexibel sein.
Flockfolie ist erhaben und hat eine samtige Oberfläche vorzuweisen. Er besticht durch eine besondere und edle Haptik.
Die Farbvielfalt ist nicht ganz so vielfältig, wie beim Flexdruck, kann sich aber durchaus sehen lassen.
Nein, alle Motive mit Farbverläufen, weichen Kanten und Schatten können nicht gedruckt werden. Auch viele Farben sind ein KO-Kriterium für diese Textildrucktechnik.
Kleine Schriften und filegrane Details (Schnörkel) sind ebenfalls nicht gut umsetzbar.
Ob Ihr Motiv für das Druckverfahren überhaupt geeignet ist und wieviel es kostet, Ihr Motiv zu drucken, können wir Ihnen genau nach Vorlage Ihres Logos sagen.
Es fallen bei dieser Drucktechnik allerdings keine Nebenkosten an, weshalb gerade kleine Druckauflagen interessant sind.
Nein, sowohl im Flockdruck als auch beim Flexdruck können keine Fotos gedruckt werden. Dafür sind die Veredelungstechniken Offsettransfer (bei größeren Mengen) oder der Direktdruck geeignet.
Das kommt ganz darauf an, was Sie drucken möchten. Wir haben im Haus Grafiker, die Sie bei der Erstellung eines geeigneten Druckmotivs unterstützen können. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie einen Schriftzug, ein Logo oder eine aufwändige Grafik erstellt haben wollen. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und Sie erhalten VORAB einen Kostenvoranschlag.
Das ist kein Problem! Wir benötigen lediglich von Ihrem Logo eine hochauflösende Datei. Dann können wir Ihr Motiv in eine Vektordatei umwandeln. Bei einfachen Motiven berechnen wir hier 39,- € für die Druckdatenaufbereitung. Bei komplexen Motiven erhalten Sie von uns vorab einen Kosenvoranschlag.
Ist der Flock- oder Flexdruck für Sie interessant?
Senden Sie uns Ihr Motiv per Mail und lassen sich von unserem Fachteam beraten und ein unverbindliches Angebot erstellen.